Valorisez vos réalisations phares sur People@HES-SO Plus d'infos
PEOPLE@HES-SO – Annuaire et Répertoire des compétences
PEOPLE@HES-SO – Annuaire et Répertoire des compétences

PEOPLE@HES-SO
Annuaire et Répertoire des compétences

Aide
language
  • fr
  • en
  • de
  • fr
  • en
  • de
  • SWITCH edu-ID
  • Administration
« Retour
Peter Marc Kurt

Peter Marc Kurt

Professeur-e HES Ordinaire

Compétences principales

Digital Business

Digital Transformation

AI Digital Strategy

Leadership and Culture

Digital Technology

Cybersecurity

Digital Marketing

  • Contact

  • Recherche

  • Publications

Contrat principal

Professeur-e HES Ordinaire

Bureau: BEL

HES-SO Valais-Wallis - Haute Ecole de Gestion
Route de la Plaine 2, Case postale 80, 3960 Sierre, CH
HEG - VS
Domaine
Economie et services
Filière principale
Tourisme

Please contact me at the school or via hello@digitalprof.com
Further information:
https://digitalprof.com/
https://marcpeter.com/

 

Aucune donnée à afficher pour cette section

En cours

Cyberstudie - IT-Sicherheit in Schweizer KMU

Rôle: Partenaire

Description du projet :

Das Angriffsrisiko im Cyberraum wird von KMU angesichts der hohen Betroffenheit eher unterschätzt: Die IT-Dienstleistungsunternehmen (siehe unten) schätzen das Risiko von Cyberangriffen deutlich höher ein und warnen davor, dass das Thema zu wenig ernst genommen wird. In den letzten drei Jahren waren 4% der befragten Unternehmen betroffen (bei Unternehmen ab 4 Mitarbeitenden liegt der Anteil bei 7% bis 10%) und in fast drei Viertel der Angriffe mit gravierenden Konsequenzen entstand ein finanzieller Schaden. Zudem kam es in 6% der Erpressungsfälle zu Lösegeldzahlungen. Ausgehend von diesen Ergebnissen drängt sich der Schluss auf, dass der finanzielle Verlust und die anfallende Arbeit zur Bereinigung der Schäden unterschätzt wird.

Unternehmen mit 1-3 bzw. 4-9 Mitarbeitenden sind grundsätzlich weniger in das Thema Cyberkriminalität involviert: Sie haben seltener eine interne oder externe zuständige Person für Cyberkriminalität, geben Cybersicherheit eine niedrigere Priorität und setzen weniger technische und organisatorische Massnahmen um. Sie schätzen auch das Risiko eines Cyberangriffes signifikant tiefer ein als Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitenden. Trotzdem waren in den letzten 3 Jahren auch die ganz kleinen Unternehmen von Cyberangriffen mit Folgeschäden betroffen (1-3 Mitarbeitende: 3%, 4–9 Mitarbeitende: 9%) und sie sollten sich aufgrund ihrer Grösse nicht in falscher Sicherheit wiegen.

Je besser sich die Unternehmen zum Thema Cyberrisk informiert fühlen, desto eine höhere Priorität geben sie dem Thema und desto höher schätzen sie das Risiko eines Angriffs ein. Zudem liegen sowohl die technische als auch die organisatorische Massnahmenumsetzung bei den eher und sehr gut Informierten signifikant höher. Um die Cybersicherheit zu erhöhen, sollte also über das Risiko und die Schutzmassnahmen informiert werden. Auch die befragten IT-Dienstleistungsunternehmen raten in erster Linie dazu, das Thema ernster zu nehmen und das Personal zu schulen.

Equipe de recherche au sein de la HES-SO: Peter Marc Kurt

Durée du projet: 01.01.2020

Url du site du projet: https://cyberstudie.ch/

Statut: En cours

Terminés

Digitalisierung im Sportverein

Rôle: Requérant(e) principal(e)

Description du projet :

Das Forschungsprojekt «Digitalisierung im Sportverein» hatte zum Ziel, einen Praxisleitfaden für die Digitalisierung von Sportvereinen zu erstellen und mittels Workshops, Checklisten, Beispielen, einer Website und konkreten Umsetzungsmassnahmen die Vereine im Kanton Aargau bzw. in der ganzen Schweiz zu unterstützen.

Equipe de recherche au sein de la HES-SO: Peter Marc Kurt

Durée du projet: 01.01.2023 - 31.08.2025

Url du site du projet: https://sport-digitalisierung.ch/

Statut: Terminé

Practical Guide and Workshop Canvas AI-4-SME Framework

Rôle: Co-requérant(s)

Description du projet :

Identification and utilisation of strategic AI opportunities to strengthen an organisation’s competitiveness and innovation capabilities.

Equipe de recherche au sein de la HES-SO: Peter Marc Kurt

Durée du projet: 01.01.2024 - 31.08.2025

Url du site du projet: https://ai-framework.net/

Statut: Terminé

Digital-Radar Schweiz - Monitor Bank WIR

Rôle: Requérant(e) principal(e)

Description du projet :

Schweizer Langzeitstudie zu den Themen, Sorgen und Gefahren sowie den Vorteilen und Kompetenzen im Zusammenhang mit digitalen Technologien der befragten Schweizer Bevölkerung.

Equipe de recherche au sein de la HES-SO: Peter Marc Kurt

Durée du projet: 01.01.2022 - 31.12.2024

Url du site du projet: https://digital-radar-schweiz.ch/

Statut: Terminé

Digitale Transformation, Business Model Innovation und IT-Sicherheit (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE))

Rôle: Requérant(e) principal(e)

Description du projet :

Das Projekt TITAN-E aus dem Programm INTERREG V Oberrhein, von der Europäischen Union kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), hat zum Ziel, das Potenzial des grenzüberschreitenden Ökosystems in der Oberrheinregion (Elsass, Baden-Württemberg, Schweiz) auszuschöpfen, indem Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengebracht und zu grenzüberschreitenden Projekten angeregt werden. Damit soll eine Zunahme der Entwicklung tri- oder binationaler Wirtschafts- und Geschäftsmodellen sowie Unternehmenskooperationen zwischen KMU gefördert werden.

Equipe de recherche au sein de la HES-SO: Peter Marc Kurt

Durée du projet: 01.06.2020 - 31.12.2023

Url du site du projet: https://trinational-digital-business.net/

Statut: Terminé

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter: Planung & Umsetzung der Digitalen Transformation

Rôle: Requérant(e) principal(e)

Description du projet :

Mit der dritten Studie von 2021 (Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter) verfolgten wir das Ziel, die Inhalte bzw. Themen der Strategiearbeit im Umfeld der Digitalen Transformation zu bestimmen und so Unternehmen in ihrer Strategiearbeit zu unterstützen. Dazu wurden alle 4200 Projekte aus der Grundlagenstudie von 2017 noch einmal und zwar mit tieferer Granularität in 35 Themengruppen kategorisiert (mit jeweils fünf Dimensionen pro Handlungsfeld) und anschliessend mit zwei Erhebungsmethoden (eine repräsentative telefonische KMU‑Erhebung und eine Online-Befragung von grossenteils Teilnehmenden aus den ersten zwei Studien) bei 1812 Studienteilnehmenden abgefragt.
Über die Hälfte der KMU geht davon aus, dass die Unternehmensstrategie in den nächsten zwei bis drei Jahren aufgrund der andauernden Digitalen Transformation angepasst werden muss. Ein Drittel der KMU geht davon aus, dass digitale Strategien der Konkurrenz das eigene Geschäft bedrohen. Von diesem Drittel verfügt jedoch nur etwas mehr als die Hälfte über eine digitale Strategie. Auch dies ist wiederum ein hoher Anteil von Unternehmen, welche sich bedroht fühlen; und ein zu kleiner Anteil von Unternehmen, welche über eine digitale Strategie verfügen. Diese Zahlen demonstrieren noch einmal die Notwendigkeit nach strategischen Diskussionen, Ideen und Plänen. Dies zeigt auch die Tatsache, dass in den letzten zwei Jahren knapp die Hälfte der Schweizer KMU die Markt- bzw. Marketingpositionierung zumindest teilweise modifiziert hat.

 

Equipe de recherche au sein de la HES-SO: Peter Marc Kurt

Durée du projet: 01.01.2021 - 30.04.2022

Url du site du projet: https://strategische-transformation.ch/

Statut: Terminé

Arbeitswelt der Zukunft: Praxisleitfaden und Workshop-Canvas zur Gestaltung der Arbeitswelt 4.0

Rôle: Requérant(e) principal(e)

Description du projet :

Nach der ersten grossen Schweizer Studie zur Digitalen Transformation liegt nun der publizierte zweite Forschungsband zur Arbeitswelt 4.0 vor. Autorinnen und Autoren der Hochschule für Wirtschaft und der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie der Future Work Group untersuchten den Stand der Arbeitswelt 4.0 durch eine breit angelegte Studie mit 1’144 Teilnehmenden. 
Die Studie hat die zentrale Wechselwirkung der drei Dimensionen People, Place und Technology bestätigt und gezeigt, dass die Technologie-Dimension im digitalen Zeitalter den stärksten Einfluss auf die Arbeitswelt 4.0 hat. Für eine erfolgreiche Strategie und Umsetzung empfiehlt es sich deshalb, die drei Dimensionen ganzheitlich zu berücksichtigen. 

Equipe de recherche au sein de la HES-SO: Peter Marc Kurt

Durée du projet: 01.01.2019 - 29.02.2020

Url du site du projet: https://arbeitswelt-zukunft.ch/

Statut: Terminé

KMU-Transformation: Als KMU die Digitale Transformation erfolgreich umsetzen

Rôle: Requérant(e) principal(e)

Description du projet :

Die Treiber der Digitalen Transformation sind unzählige neue Datenquellen, neue Technologien sowie Anforderungen vom Markt und von Geschäftspartnern. Durch diesen Druck entstehen Potenziale, welche Unternehmen und die öffentliche Verwaltung aktiv und in einer gesunden Balance nutzen können.

Die Prozessoptimierung und der Einsatz moderner Technologien werden gerade bei KMU gefördert, um den neuen Kundenanforderungen gerecht zu werden. In Grossunternehmen findet sich zudem der Druck nach Kosteneinsparungen unter den drei grössten Treibern. Primär werden durch die Digitale Transformation das Geschäftsmodell und die Unternehmensprozesse erneuert, aber auch der Einfluss auf die Unternehmenskultur und neue Führungsansätze stehen weit oben auf der Prioritätenliste.

Um einen Einblick in die Digitale Transformation von Schweizer Unternehmen zu gewinnen, hat die FHNW Hochschule für Wirtschaft mit der Unterstützung von Sponsoren und Partnern eine grosse Studie zu den Rahmenbedingungen und Projekten der Transformationsvorhaben durchgeführt. 2’590 Befragte haben sich beteiligt. Dies hat die Grundlage für einen Gesamtüberblick über den aktuellen Stand der Digitalen Transformation geschaffen.

Im Zentrum der Publikation steht ein Praxismodell mit den sieben Handlungsfeldern der Digitalen Transformation. Die Handlungsfelder werden mit Checklisten und Fallstudien aus den jeweiligen Gebieten sowie Fachartikeln für die Praxis von einem erfahrenen Autorenteam bereichert.

Equipe de recherche au sein de la HES-SO: Peter Marc Kurt

Durée du projet: 01.11.2016 - 31.08.2017

Url du site du projet: https://kmu-transformation.ch/

Statut: Terminé

2026

Strategic Digital Transformation
Livre
Theory & Practice

Peter Marc Kurt, Johan P. Lindeque

2026,  London : Sage,  390  p.

Lien vers la publication

Résumé:

The new textbook «Strategic Digital Transformation» provides future managers with a learning experience rooted in academic knowledge, while allowing familiarity with a comprehensive practice-oriented digital transformation methodology, supported with validated tools, for digitally transforming an organisation for strategic success.

2024

The Digital Transformation Canvas
Livre
Develop and implement your digital strategy

Peter Marc Kurt

2024,  London : FT Publishing/Pearson,  224  p.

Lien vers la publication

Résumé:

The practical book on digital transformation provides insights and the digital transformation canvas on how to tackle all important digital topics. Together, you and your employees will develop a digital roadmap with clearly described steps that will lead to your business strategy for the digital age.

Réalisations

Médias et communication
Nous contacter
Suivez la HES-SO
linkedin instagram facebook twitter youtube rss
univ-unita.eu www.eua.be swissuniversities.ch
Mentions légales
© 2021 - HES-SO.

HES-SO Rectorat