Description du projet :
L'objectif principal de l'étude est de documenter l'état de l'art ainsi que les mesures prévues, les préférences et les attentes dans le domaine de la gestion des générations dans les entreprises suisses, aussi bien du côté des employés que des employeurs. L'étude comprend deux parties : La première partie de l'étude est consacrée aux PME et la seconde aux grandes entreprises.
Les résultats de l'étude sur les grandes entreprises se basent sur deux enquêtes en ligne auprès des employés suisses (1'067 participations exploitables) et des employeurs (57 participations exploitables). Les analyses des employés sont effectuées à l'aide de divers facteurs sociodémographiques, le facteur de l'âge étant central pour cette étude. En outre, une analyse d'écart est effectuée sur les représentations des employés concernant la situation de travail souhaitée et la satisfaction de la situation de travail effective. Du côté des employeurs, les réponses sont évaluées selon deux groupes différents. Le premier groupe comprend les résultats des employeurs qui considèrent la gestion des générations comme importante, tandis que le deuxième groupe rassemble les opinions des employeurs qui ne considèrent pas cette thématique comme importante. Alors que les résultats pour les employés reposent sur un échantillon suffisamment grand et une base empirique solide, le nombre d'observations du côté des employeurs est nettement plus faible. Par conséquent, les résultats pour les employeurs, qui sont encore différenciés pour des questions choisies selon que les entreprises considèrent la gestion des générations comme importante ou non, doivent être considérés comme des preuves empiriques. Les résultats, tant du côté des employés que des employeurs, permettent néanmoins de tirer des conclusions intéressantes et des mesures d'action utiles pour les entreprises. Les résultats des enquêtes sont complétés par des contributions passionnantes de la pratique avec des aperçus concrets et des bonnes pratiques sur la gestion des générations des sponsors et partenaires de soutien suivants : ABB, Hel- vetia, Loopings, Swiss Re, V-ZUG et ZKB.
L'étude comprend une multitude d'informations passionnantes qui sont d'une utilité concrète pour les entreprises en ce qui concerne l'aménagement attrayant des conditions de travail. Au vu des développements intervenus depuis la dernière enquête en 2019, lorsque l'étude a été publiée pour la première fois avec la même structure, il apparaît que le marché du travail est en pleine mutation, notamment en raison des évolutions démographiques, et que la pénurie de main-d'œuvre qualifiée, qui se manifeste de plus en plus comme une pénurie de main-d'œuvre, pose de nouveaux défis aux entreprises. Il s'agit d'une part d'offrir aux jeunes générations des conditions de travail correspondant le plus possible à leurs préférences. D'autre part, des efforts particuliers doivent être entrepris pour que les travailleurs âgés restent le plus longtemps possible sur le marché du travail, si possible au-delà de l'âge de la retraite. Des conditions-cadres appropriées et des mesures ciblées permettent d'organiser activement la collaboration entre les générations.
***
Das Hauptziel der Studie ist die Dokumentation des State-of-the-Art sowie geplanter Mass- nahmen, Präferenzen und Erwartungen im Bereich Generationenmanagement in Schweizer Unternehmen, dies sowohl auf Seite der Arbeitnehmenden als auch auf Seite der Arbeitgeben- den. Die Studie umfasst zwei Teile: Teil 1 der Studie befasst sich mit KMUs und Teil 2 fokussiert auf Grossunternehmen.
Die Ergebnisse der Grossunternehmen Studie basieren auf zwei Online-Umfragen bei Schwei- zer Arbeitnehmenden (1’067 auswertbare Teilnahmen) und Arbeitgebenden (57 auswertbare Teilnahmen). Die Auswertungen der Arbeitnehmenden werden anhand diverser soziodemo- graphischer Faktoren gemacht, wobei der Faktor Alter für diese Studie zentral ist. Ausserdem wird eine Gap-Analyse zu den Vorstellungen von Arbeitnehmenden zur gewünschten Arbeits- situation und der Zufriedenheit der tatsächlichen Arbeitssituation durchgeführt. Auf der Ar- beitgebendenseite werden die Antworten nach zwei verschiedenen Gruppen ausgewertet. Eine Gruppe beinhaltet die Resultate von Arbeitgebenden, die das Generationenmanagement für wichtig befinden, während in der zweiten Gruppe die Meinungen von Arbeitgebenden zusam- mengefasst werden, welche die Thematik nicht als wichtig betrachten. Währendem die Ergeb- nisse für die Arbeitnehmenden auf einer genügend grossen Stichprobe und einer entsprechend soliden empirischen Basis beruhen, sind die Anzahl Beobachtungen auf der Arbeitgebenden- seite wesentlich geringer. Entsprechend sind Ergebnisse für die Arbeitgebenden, welche für ausgewählte Fragestellungen noch weiter unterschieden werden, je nachdem ob die Unter- nehmen das Generationenmanagement als wichtig erachten oder nicht, als empirische Evidenz zu betrachten. Aus den Ergebnissen sowohl auf Arbeitnehmenden- als auch auf Arbeitgeben- denseite lassen sich nichtsdestotrotz interessanten Erkenntnisse und für die Unternehmen nützliche Handlungsmassnahmen ableiten. Die Ergebnisse aus den Umfragen werden ergänzt durch spannende Beiträge aus der Praxis mit konkreten Einblicken und Best Practices zum Generationenmanagement von folgenden Sponsoren und Unterstützungspartnern: ABB, Hel- vetia, Loopings, Swiss Re, V-ZUG und ZKB.
Die Studie umfasst eine Vielzahl von spannenden Informationen, welche insbesondere auch für die Unternehmen in Bezug auf die attraktive Gestaltung der Arbeitsbedingungen von kon- kretem Nutzen sind. Es kommt auch im Hinblick auf die Entwicklungen seit der letzten Erhe- bung im Jahr 2019, als die Studie mit derselben Struktur zum ersten Mal veröffentlicht wurde, zum Ausdruck, dass sich der Arbeitsmarkt insbesondere auch aufgrund der demographischen Entwicklungen am Verändern ist und sich der Fachkräftemangel, der sich je länger je mehr als Arbeitskräftemangel manifestiert, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Es geht einerseits darum, den jüngeren Generationen möglichst ihren Präferenzen entsprechende Arbeitsbedingungen zu bieten. Andererseits müssen besondere Anstrengungen unternommen werden, dass die älteren Arbeitnehmenden so lange wie möglich auf dem Arbeitsmarkt blei- ben, wenn möglich über das Pensionierungsalter hinaus. Mittels geeigneter Rahmenbedingun- gen und gezielten Massnahmen lässt sich die Zusammenarbeit zwischen den Generationen aktiv gestalten.
Research team within HES-SO:
Wanzenried Gabrielle
Partenaires académiques: Hochschule Luzern - Wirtschaft IFZ
Durée du projet:
01.06.2022 - 31.10.2023
Statut: Completed